Ich freue mich, dass Sie den Weg auf meine Website gefunden haben und darf Sie mit einem herzlichen Glück auf Willkommen heißen:
Strukturwandel
Nach dem 2.Weltkrieg und dem Wiederaufbau scheint die Lage wieder wie zu Vorkriegszeiten zu sein: Bergwerke können ihre Kohle wieder absetzen. Hütten/Stahlwerke und Fabriken arbeiten in der Zeit des Wirtschaftswunders unter Vollproduktion.
Doch schon ab Februar 1957 stagniert der Absatz von Steinkohlen.
Es ist der Anfang vom Ende des Steinkohlenbergbaus.
Bald darauf werden die ersten (teilweise gerade modernisierten) Großzechen geschlossen. Ab 1973 schlägt sich die Krise schließlich auch im europäischen Eisen und Stahlbereich nieder.
Im Vereinigten Königreich kommt es 1984/85 zum berühmten Bergarbeiter-Streik(miners strike).
In den 1960igern und 70iger Jahren verfällt die Europäische Textilindustrie ebenfalls in eine Krise von dem diese sich nie wieder erholen wird.
Nach dem Fall des eisernen Vorhanges und der Deutschen Wiedervereinigung 1990 setzt auch der Strukturwandel in Osteuropa und der ehemaligen DDR
ein.
Der Niedergang, welcher die traditionelle durch die Montanindustrie geprägte Areale für immer veränderte, war nicht mehr aufzuhalten.
Bis heute haben einige europäische Länder wie Luxembourg, Frankreich, Belgien, UK, Schottland, Deutschland etc. den Tiefbau meist auf Kohle aber auch auf Nichteisenmetalle und Erze usw. bereits komplett eingestellt.
Aus einigen Anlagen des Industriezeitalters wurden Museen. Andere wiederum wurden umgebaut und beherbergen heute neue Nutzungen z.B. als Büro oder Wohnkomplex. Wieder andere wurden abgerissen, um diese anschließend als Gewerbegebiet nutzen zu können.
Unsere Aufgabe besteht nun darin, die Reste der einstigen Montanindustrie mit Hilfe der Fotografie festzuhalten und hier auf Euroindustrie.com Ihnen zu präsentieren.
Da sich einige Areale immer noch im Wandel befinden oder noch dazu deklariert sind sich zu wandeln, wird diese Website wohl nie komplett fertig werden. Da historische Fotos der heute meist stillgelegten Anlagen eine tolle Gegenüberstellung zwischen gestern und heute sind, bin ich um Fotos welche aus Privatarchiven stammen, und die Anlagen noch komplett oder als Produzierender Betrieb zeigen sehr dankbar.