Fabriken entstanden meist dort wo Kraftquellen wie z.B. Wasser(Textilindustrie) oder andere Energienquellen wie Kohle/Gas günstig lagen.
Das Wort Fabrik entstammt dem lateinischen "fabricare" und bedeutet anfertigen.
Fabriken entstanden ebenfalls dort wo andere Montanindustrie sich schon vorher angesiedelt hatte.Ein Beispiel hierfür sind die Bergbauzentren oder die der Verhüttung. Dort fungierten die
Betriebe meist als Zuliefererindustrie.
In der nähe ergibiger Ton- und Lehmvorkommen entstanden Zentren der Ziegeleiindustrie. Zentren der Textilindustrie entstanden meist an Flüssen.
Berühmte Textilzentren waren das Münsterland, Ruhrgebiet, Gent(Belgien), Ardennen/Eifel(Belgien/Deutschland), Mittelsachsen(Erzgebirge), Leeds(England) und das Bergische Land...
Die Kriese der Montanindustrie sowie die Globalisierung ging auch an den Fabriken nicht spurlos vorbei.